300-STUNDEN YOGA AUSBILDUNG
300-STUNDEN YOGA AUSBILDUNG
300-STUNDEN KALAA YOGA AUSBILDUNG
Advanced Vinyasa and Restorative Practices
Möchtest du deine Yogapraxis bereichern und deinen Unterricht auf eine neue Stufe heben? Unsere 300-Stunden Ausbildung in Berlin inspiriert dich mit neuen Herausforderungen und Erfahrungen. Das Training richtet sich an aktive Yogalehrer*innen und Absolvent*innen einer 200-Stunden Ausbildung.
Nächster Termin: ab 2024

Alle Fakten auf einen Blick
- 300-Stunden Yoga Ausbildung mit Yoga Alliance Zertifikat
- An zwölf Intensiv-Wochenenden von September 2022 bis Oktober 2023
- Präsenzunterricht und Online-Module
- Internationale Fachdozent*innen, Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch
- Zugang zu KALAA Yogaklassen und Online Ressourcen während der Ausbildungszeit
- Ratenzahlung möglich
- Frühbucherrabatt bis 31. Juli 2022
Unsere nächste Infoveranstaltung findet am Samstag, 3. September 2022, 15.30–16.30 Uhr Online via Zoom statt. Du bist herzlich eingeladen!
Hast du Fragen? Schicke uns eine Nachricht für weitere Informationen oder um ein persönliches Gespräch zu vereinbaren. Du kannst uns auch anrufen unter 030 / 21 46 15 29.


Alle Fakten auf einen Blick
- 300-Stunden Yoga Ausbildung mit Yoga Alliance Zertifikat
- An zwölf Intensiv-Wochenenden von September 2022 bis Oktober 2023
- Präsenzunterricht und Online-Module
- Internationale Fachdozent*innen, Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch
- Zugang zu KALAA Yogaklassen und Online Ressourcen während der Ausbildungszeit
- Ratenzahlung möglich
- Frühbucherrabatt bis 31. Juli 202
Unsere nächste Infoveranstaltung findet am Samstag, 3. September 2022, 15.30–16.30 Uhr Online via Zoom statt. Du bist herzlich eingeladen!
Hast du Fragen? Schicke uns eine Nachricht für weitere Informationen oder um ein persönliches Gespräch zu vereinbaren. Du kannst uns auch anrufen unter 030 / 21 46 15 29.

300-STUNDEN KALAA YOGA AUSBILDUNG
Advanced Vinyasa and Restorative Practices
Die 300-Stunden KALAA Yoga Ausbildung vereint die KALAA Yoga Faculty mit einem Team aus exzellenten internationalen Fachdozent*innen. Sie setzt folgende Schwerpunkte:
Vertiefen – Erweitern – Spezialisieren – Nähren
- Vertiefen der Arbeit mit der Vinyasa Krama Methode
- Erweitern des Spektrums an sanften und holistischen Yogastilen als Gegenpol zur dynamischen Praxis
- Spezialisieren und Verfeinern der persönlichen Unterrichtspraxis
- Nähren und Stärken von Körper, Geist und Herz für die Tätigkeit als Yogalehrer*in
Das Training richtet sich an Yogapraktizierende, die bereits eine 200-Stunden Grundausbildung im Vinyasa Yoga oder anderen Methoden absolviert haben und ihre Praxis sowie ihren Unterricht auf eine neue Stufe heben möchten. Mit frischen Impulsen und vielseitigem Input möchten wir Yogalehrer*innen mit längerer Unterrichtspraxis inspirieren bzw. die Ausbildung von Absolvent*innen eines 200-Stunden Trainings fortführen.

Advanced Yoga Sequencing

Themenorientierte Yogaklassen gestalten

Verfeinern der Unterrichtspraxis

Verinnerlichen der Vinyasa Krama Methode

Fortgeschrittenes körperliches und mentales Training

Yoga als holistisches System weitergeben

Entspannende und regenerierende Yogamethoden

Selbstpraxis als Fundament für die Lehrtätigkeit

Erschließen verschiedener Meditations- und Pranayama Techniken

Erhöhen der Vielfalt im Unterrichtsangebot
Ablauf der 300-Stunden KALAA Yoga Ausbildung
Die 300-Stunden Ausbildung wird von den KALAA Yoga Gründerinnen Stefanie Berndt und Manuela Berndt in Zusammenarbeit mit Mary McDermott, Marie Hallager Andersen, Alan O’Leary und weiteren Gastlehrerinnen durchgeführt. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.
Über eine Spanne von 13 Monaten durchlaufen die Auszubildenden zwölf intensive Trainingswochenenden (jeweils von Freitag bis Sonntag) und praktizieren regelmäßig im KALAA Yogastudio bzw. mit unseren Online-Ressourcen. Dabei setzen wir auf kontinuierliches Lernen und Üben als Arbeitsmethode für tiefgehende Weiterentwicklung.
Die 300-Stunden Yoga Ausbildung 2022/23 findet in Präsenz und Online statt.
Das 4. Ausbildungswochenende im Dezember 2022 wird komplett Online durchgeführt. Die Auszubildenden haben zudem die Möglichkeit, an bis zu 5 weiteren Ausbildungswochenenden Online teilzunehmen. Eine zusätzliche 100-minütige Online Unterrichtseinheit wird einmal monatlich mittwochs um 18.00 Uhr durchgeführt.
Jede*r Teilnehmer*in erhält für den Zeitraum der Ausbildung eine 50er Karte, um neben den Ausbildungssessions die jeweiligen Inhalte vor- und nachzubereiten. Es müssen dafür insgesamt mindestens 20 Klassen in Präsenz oder Online bei KALAA Yoga Berlin absolviert werden.
Die Teilnahme am gesamten Programm sowie die erfolgreiche Präsentation einer eigenen Recherche und Abschlussklasse sind Voraussetzung für das Ausbildungszertifikat.


Ablauf der 300-Stunden KALAA Yoga Ausbildung
Die 300-Stunden Ausbildung wird von den KALAA Yoga Gründerinnen Stefanie Berndt und Manuela Berndt in Zusammenarbeit mit Mary McDermott, Marie Hallager Andersen, Alan O’Leary und weiteren Gastlehrerinnen durchgeführt. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.
Über eine Spanne von 13 Monaten durchlaufen die Auszubildenden zwölf intensive Trainingswochenenden (jeweils von Freitag bis Sonntag) und praktizieren regelmäßig im KALAA Yogastudio bzw. mit unseren Online-Ressourcen. Dabei setzen wir auf kontinuierliches Lernen und Üben als Arbeitsmethode für tiefgehende Weiterentwicklung.
Die 300-Stunden Yoga Ausbildung 2022/23 findet in Präsenz und Online statt.
Das 4. Ausbildungswochenende im Dezember 2022 wird komplett Online durchgeführt. Die Auszubildenden haben zudem die Möglichkeit, an bis zu 5 weiteren Ausbildungswochenenden Online teilzunehmen. Eine zusätzliche 100-minütige Online Unterrichtseinheit wird einmal monatlich mittwochs um 18.00 Uhr durchgeführt.
Jede*r Teilnehmer*in erhält für den Zeitraum der Ausbildung eine 50er Karte, um neben den Ausbildungssessions die jeweiligen Inhalte vor- und nachzubereiten. Es müssen dafür insgesamt mindestens 20 Klassen in Präsenz oder Online bei KALAA Yoga Berlin absolviert werden.
Die Teilnahme am gesamten Programm sowie die erfolgreiche Präsentation einer eigenen Recherche und Abschlussklasse sind Voraussetzung für das Ausbildungszertifikat.
Inhalte und Schwerpunkte der 300-Stunden KALAA Yoga Ausbildung
Verinnerlichen der Vinyasa Krama Methode
- Weiterentwickeln des Verständnisses von Vinyasa Krama in Theorie und Praxis und Einordnen der Methode in traditionelle und moderne Kontexte
Verfeinern und Ausbauen von Unterrichtsmethodik und –didaktik
- Gesteigerte Komplexität von Inhalten, Klassenstruktur, Asanasequenzen, Bewegungsabläufen, verbalen Anleitungen, Hands-ons und Sanskrit Terminologie
- Erstellen von fortgeschrittenen Klassenplänen für eine Vielfalt von Yogaschüler*innen und Unterrichtssituationen
- Ausbau der Unterrichtspraxis durch vertieftes Anatomiewissen, erweiterter Einblick in die Yogaphilosophie und bewusste Kommunikation mit Yogaschüler*innen
- Kreative Gestaltung und Umsetzung von themenorientierten Yogaklassen, Einzelunterricht und Workshops
Tieferes Eintauchen in holistische Aspekte der Yoga- und Unterrichtspraxis
- Yoga als holistisches System verstehen und weitergeben
- Vertiefen der Meditationspraxis und Einbinden von verschiedenen Atemtechniken, Konzentrationsübungen sowie Mantrarezitation in den Yogaunterricht
- Erschließen der Kriya Techniken aus dem traditionellen Hatha Yoga, Integrieren von Mudra und Pranayama in die Asanapraxis
- Verinnerlichen von verschiedenen yogischen Konzepten und Erforschen der Zusammenwirkung von Gehirn und Geist
Erweitern des Repertoires an sanften Techniken und Methoden, um Yoga mehr Menschen zugänglich zu machen
- Miteinbeziehen der entspannenden und regenerierenden Aspekte der Yogapraxis, Einfügen von ergänzenden Übungen und Körperarbeit, Erhöhen der Vielfalt im Unterrichtsangebot
- Somatic Yoga mit Mary McDermott
- Yogaunterricht als Personal Training und Business Yoga
Fortgeschrittenes körperliches und mentales Training für erfahrene Yogalehrer*innen, Feedback, Austausch und Netzwerk
- Erhalten und Vertiefen der eigenen Yoga-, Meditations- und Pranayamapraxis, um im Unterricht daraus zu schöpfen und sich auf fortgeschrittene Klassen vorzubereiten
- Eingehen auf die speziellen Anforderungen der Praxis von professionellen Yogalehrer*innen
- Selbstpraxis als Fundament für die Entwicklung von Asanasequenzen, Übergängen und Klassenstrukturen
- Tiefgründige Analyse und Reflektion der aktuellen Unterrichtspraxis, um fortgeschrittene Herangehensweisen, Methoden und Klassenpläne zu entwickeln
- Austausch und Diskussion zu herausfordernden Situationen im Yogaunterricht und anderen Aspekten der Lehrtätigkeit
- Aufbau eines nachhaltigen professionellen Netzwerkes und gegenseitige Unterstützung bei Weiterentwicklung und Wachstum

„Nach einer 200-Stunden Ausbildung im traditionellen Hatha-Yoga, habe ich mich bewusst für KALAA mit ihrem Vinyasa-Fokus entschieden. Ich konnte so mein Lehrrepertoire, aber vor allem meine eigene Praxis deutlich erweitern. Regelmäßig bin ich an Grenzen gestoßen und darüber hinaus gelangt. Die 300-Stunden Ausbildung bei KALAA hat mich über ein Jahr in intensivsten Momenten des Lebens begleitet. Die Yogapraxis bleibt durch den Aufbau des Kurses immer präsent und ist hervorragend mit dem Alltag zu vereinen. Alle Lehrenden haben zu der umfassenden und nachhaltig auf mich wirkenden Ausbildung in großartiger Weise beigetragen. Vielen Dank.“

„Ich habe 2019/20 meine 200-Stunden Vinyasa Yoga Ausbildung bei KALAA Yoga Berlin absolviert. Nach dem 200h Training habe ich mich entschlossen direkt weiterzugehen und an der 300-Stunden Ausbildung „Advanced Vinyasa and Restorative Practices“ teilzunehmen. Der Kurs wurde von Manu und Stefanie und den internationalen Gastlehrer*innen mit Leidenschaft und Professionalität durchgeführt. Ich habe die Gelegenheit sehr genossen, einander zu unterrichten, Feedback von anderen Yogalehrern zu bekommen, mein Forschungsthema zu vertiefen und es meinen Kollegen zu präsentieren.
Seitdem ich die Ausbildung abgeschlossen habe, unterrichte ich regelmäßig sowohl bei KALAA als auch in Ungarn, meinem Heimatland.“

„Die 300-Stunden Ausbildung bei KALAA Yoga Berlin hat mir ermöglicht, meine persönliche Praxis zu vertiefen und besser zu verstehen. Daher fühle ich mich als Lehrende auch souveräner und stabiler. Es fühlt sich an wie eine willkommene Erneuerung auf dem eigenen Yogaweg.“

„Die Entscheidung für die 300-Stunden KALAA Yoga Ausbildung fiel bei mir bereits, als ich das 200-Stunden Training 2017 bei Manu und Stefanie beendet hatte. Meine Freude war groß, dass es im Herbst 2020 noch einen Platz für mich gab. Seit mehreren Jahren begleiten mich die beiden nun schon bei meiner eigenen Yogapraxis. Sie vermitteln mit einer ansteckenden, lebendigen Begeisterung ihre fundierten Kenntnisse in der Bewegung, der Philosophie, der Anatomie und dem holistischen System und arbeiten mit tollen Gastdozent*innen zusammen. An den wirklich intensiven Wochenenden gab es ausreichend Raum die eigene Unterrichtspraxis individuell zu verfeinern und sich in Probestunden auszuprobieren und auszutauschen. Sehr anregend fand ich dabei, dass die Geschichte des Yoga und aktuelle Entwicklungen kritisch, offen diskutiert wurden. Vielen herzlichen Dank an KALAA und die anderen Teilnehmer*innen für die außergewöhnlich bereichernden Erfahrungen und die intensive Zeit bei der Ausbildung.“

„Mit der 300-Stunden Ausbildung bei KALAA Yoga Berlin hat für mich eine Reise ins Yoga begonnen, die mein Wissen und meine Praxis sehr vertieft und bereichert haben. Ich habe viele Erkenntnisse gesammelt, um mich als Yogalehrerin noch sicherer und flexibler auf meine Schüler einzustellen zu können. Ein intuitives Vertrauen in mich als jemand der sich über die Verantwortung bewusst ist, die es mit sich bringt die Lehre des Yoga weiterzugeben und das mit Freude und Leichtigkeit.“

„Die 300-Stunden Fortbildung bei KALAA Yoga Berlin war perfekt! Die Inhalte waren sehr spannend ausgewählt und gingen definitiv über das Übliche hinaus. Besonders inspirierend war für mich die gründliche Einführung in die „Somatic Practice“ und die genial vermittelte Yoga-Philosophie wie auch die Kreativität im Sequencing, wodurch ich meine Yogaklassen nun noch abwechslungsreicher gestalten kann. Als hilfreich empfand ich den stufenweisen Aufbau der fortgeschrittenen Asanas, was mir erlaubt, gemischte Klassen für alle Teilnehmenden sinnvoll zu unterrichten. Großartig war die kritische Auseinandersetzung mit unbequemen aber wichtigen Themen wie Ausgrenzung oder Gewalt in der schönen Yogawelt.
Den Herausforderungen durch die Pandemie sind Manu und Stefanie mit großem Einfallsreichtum begegnet, so dass die Fortbildung wie geplant stattfinden konnte. Die Lernatmosphäre war hervorragend, der Umgang miteinander herzlich und kooperativ. Vielen Dank für die tolle Zeit!“
Ausbilder*innen der 300-Stunden KALAA Yoga Ausbildung

Stefanie Berndt ist Gründerin und Leiterin von KALAA Yoga Berlin. Sie ist registrierte Yogalehrerin der Yoga Alliance (E-RYT 500) und im Bereich Tanz, Körperarbeit und Yoga ihr Leben lang tätig.
Sie hat Vinyasa Yoga bei Cyndi Lee/Om Yoga gelernt und gibt die Prinzipien der Vinyasa Krama Lehre mit einem Fokus auf Achtsamkeit und Ausrichtung weiter. Zusätzliche Training mit Ishta Yoga in Berlin und Hatha Yoga Studium nach Sivananda in Kochi/Indien inspirieren ihre Praxis.
Als Ausbilderin taucht Stefanie neben der Asanalehre besonders in yogaspezifische Denk- und Herangehensweisen ein sowie Konzepte der Yogaanatomie und Yogaphilosophie. Ihre weiteren Fachgebiete sind traditionelles Hatha Yoga, Restorative Yoga, Pranayama und Meditation.

Manuela Berndt kam als professionelle Tänzerin und Choreografin zum Yoga. Sie absolvierte unterschiedliche Ausbildungen im Bereich Vinyasa Yoga, Hatha Yoga, Yogatherapie und Thai Yoga Massage. 2011 gründete sie mit Stefanie KALAA Yoga Berlin. Sie verfügt heute über fünfzehn Jahre Unterrichtserfahrung und hat an zahlreichen Yogaschulen sowie in verschiedenen Settings in Berlin und weltweit unterrichtet. In ihrer Lehrtätigkeit vermittelt Manuela Vinyasa Krama als facettenreiches Yogasystem. In den KALAA Yogalehrer*innen Ausbildungen sind ihre Schwerpunkte die angewandte Anatomie, Bewegungsanalyse sowie Yogaunterrichtsmethodik und -didaktik.

Mary McDermott, BSc. R.Y.T. 500, beschäftigt sich als Schülerin und Lehrerin seit vielen Jahren mit Yoga und Meditation. In ihrer Unterrichtspraxis verbindet sie körperliche Intensität und detaillierte Ausrichtung mit Kontemplation und Innenschau.
Marys Yogaunterricht wird von ihren Trainings mit Tias Little (Prajna Yoga), Baron Baptiste (Baptiste Power Yoga) und Ana Forrest (Forrest Yoga) inspiriert. Mit Prajna Yoga und Forrest Yoga absolvierte sie darüber hinaus fortgeschrittene Yoga Ausbildungen. Es folgten Trainings in Thai Yoga Massage Therapy, Life Coaching, Mind and Brain Studies und Yoga zur Traumabewältigung.
Mary hat zehn Jahre lang eine Yoga Community in Saudi Arabien aufgebaut. Des Weiteren hat sie im Nahen Osten, Deutschland und Irland unterrichtet und ist Teil der Spirit Yoga Berlin Faculty.
Derzeit studiert Mary mit dem Heiler Dr. & Master Zhi Gang Sha. Sie betrachtet dies als Zenit einer lebenslangen Erforschung von Heilmethoden und deren Ausführung. In passenden Situationen lässt sie Master Sha’s Arbeit in ihre Yogaklassen und Ausbildungsprogramme mit einfließen.

Marie Hallager Andersen & Alan O’Leary
Marie Hallager Andersen ist professionelle Tänzerin, Künstlerin und Yogalehrerin. Sie wurde vier Jahre lang vom renommierten Ashtanga Vinyasa Yogalehrer Joey Miles in Leeds ausgebildet. In ihrer Yoga- und Unterrichtspraxis ist sie nicht dogmatisch und übt neben Vinyasa Yoga auch Yin Yoga, Restorative Yoga und Hatha Yoga. Seit 2008 teilt sie ihr Wissen und ihre Erfahrung als Yogalehrerin. Ihr Unterricht ist stark beeinflusst von ihrer Tanzimprovisationspraxis und anderen somatischen Methoden wie Feldenkrais und Skinner Releasing Technique. Marie ist zudem zertifizierter Life Coach und arbeitet als Dozentin mit dem Liz Lerman Critical Response Process.
Alan O‘Leary ist Professor of Film and Cultural Studies an der University of Leeds. Seit 20 Jahren praktiziert er Ashtanga Vinyasa Yoga. Seine Yogalehrerausbildung absolvierte er bei Brian Cooper von Union Yoga. Er studierte unter anderen mit angesehenen Lehrern wie Lino Miele, Hamish Hendry und über mehrere Jahre mit Joey Miles. 2003 reiste er nach Mysore, um im Ashtanga Yoga Research Institute zu trainieren. Alan glaubt, dass die Yogapraxis sich ein Leben lang entfaltet, mit dem Alter entwickelt und unter verschiedenen Lebensumständen verändert. Seine bevorzugte Methode ist Self-Practice, um die Praktizierenden zu bestärken und den inneren Lehrer zu kultivieren. In seinem Yogaunterricht legt er großen Wert auf Details und zugleich auf Freude an der Praxis.
Termine der 300-Stunden KALAA Yoga Ausbildung 2022/23
Wochenende 1: 30. September – 02. Oktober 2022
Wochenende 2: 21. – 23. Oktober 2022
Wochenende 3: 18. – 20. November 2022
Wochenende 4: 09. – 11. Dezember 2022
Wochenende 5: 20. – 22. Januar 2023
Wochenende 6: 17. – 19. Februar 2023
Wochenende 7: 17. – 19. März 2023
Wochenende 8: 21. – 23. April 2023
Wochenende 9: 16. – 18. Juni 2023
Wochenende 10: 01. – 03. September 2023
Wochenende 11: 22. – 24. September 2023
Wochenende 12: 13. – 15. Oktober 2023
Zusätzliche Online Ausbildungssession einmal im Monat, mittwochs 18.00-19.40 Uhr.
Finanzierung der 300-Stunden KALAA Vinyasa Yoga Ausbildung
Variante 1: 4.200 Euro
Frühbucherpreis – bei Zahlung des gesamten Betrages bis 31. Juli 2022.
Variante 2: 4.500 Euro
Bei Zahlung bis 15. September 2022.
Variante 3: 4.800 Euro
Bei Zahlung in zwölf Raten von jeweils 400 Euro monatlich.
Im Ausbildungspreis ist der Zugang zu 50 KALAA Yogaklassen für den Ausbildungszeitraum enthalten.
Infoveranstaltung
Unsere nächste Infoveranstaltung findet am Samstag, 3. September 2022, 15.30–16.30 Uhr als Online Meeting via Zoom statt.
Du erhältst ausführliche Informationen zu Inhalten und Ablauf der Ausbildung und lernst die Ausbilder*innen kennen. Die Einführung dauert ca. 30 Minuten. Im Anschluss gibt es Zeit für Fragen und Gespräche.
Wir schicken dir vor Beginn der Infoveranstaltung den Zugangslink. Gib uns Bescheid, wenn du teilnehmen möchtest.


Infoveranstaltung
Unsere nächste Infoveranstaltung findet am Samstag, 3. September 2022, 15.30–16.30 Uhr als Online Meeting via Zoom statt.
Du erhältst ausführliche Informationen zu Inhalten und Ablauf der Ausbildung und lernst die Ausbilder*innen kennen. Die Einführung dauert ca. 30 Minuten. Im Anschluss gibt es Zeit für Fragen und Gespräche.
Wir schicken dir vor Beginn der Infoveranstaltung den Zugangslink. Gib uns Bescheid, wenn du teilnehmen möchtest.
Nimm Kontakt mit uns auf!
Möchtest du unsere Infoveranstaltung besuchen, ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren oder unsere Infobroschüre anfordern?
Schreib uns dein Anliegen und wir melden uns bei dir! Bei Angabe deiner Telefonnummer rufen wir dich auch gern zurück.
